Zum Inhalt springenZur Suche springen

Bürgeruni stellt vor

An der Heinrich-Heine-Universität entstehen im Rahmen von Forschung und Lehre viele spannende Formate der Wissenschaftskommunikation. Einige aktuelle Projekte stellen wir Ihnen abwechselnd hier vor.

Seelische Gesundheit Düsseldorf - Projekt interaktive Audiowalks

Was bedeutet seelische Gesundheit? Und wie kann man sie im Alltag verbessern? Eine Frage, die für viele gar nicht so leicht zu beantworten ist und mit der sich häufig eher im Stillen auseinandergesetzt wird. In einem gemeinsamen Projekt der medizinischen Fakultät der HHU und des LVR-Klinikums Düsseldorf wollten Studierende in verschiedenen Teams sowie gemeinsam mit Bürger*innen genau das herausfinden. Dabei sind 11 Audiostücke entstanden, die sich Themenschwerpunkten wie Lärm- und Störfaktoren, Meditation, Stadt und Wald oder Kaffeetrinken widmen. Die Audiowalks tragen die Auseinandersetzung mit dem Thema seelische Gesundheit so aus dem Stillen in die Welt und in die Stadt, machen sie sichtbar und erlebbar. Sie sollen die Teilnehmer*innen für ihre Umgebung und dessen Klänge sensibilisieren und dazu anregen, über seelische Gesundheit nachzudenken und die besten Voraussetzungen für diese zu schaffen. Mit der App "guidemate" können die Audiowalks an verschiedenen Orten in der Stadt ausgetestet werden.

Hier geht’s zum Projekt: https://seelische-gesundheit-dus.de/


Podcast Bei Anruf Wettbewerb

Justus Haucap und Rupprecht Podszun sind zwei Professoren, die weder Kartelle noch zu viel Marktmacht bei Unternehmen oder Plattformen mögen. In diesem Podcast fachsimpeln die beiden Wettbewerbsexperten über tagesaktuelle Entwicklungen der Wettbewerbswelt, wie z.B. Regeln für die großen Internetplattformen, den Wettbewerb um Covid19-Impfstoffe oder personalisierte Preise.

Hier geht’s zum Podcast: https://www.dice.hhu.de/beianrufwettbewerb 


Podcast  Inside HeiCAD

Das Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science koordiniert und fördert alle Aktivitäten der HHU im Bereich Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften. Mit dem Podcast InsideHeiCAD bietet es der Öffentlichkeit nun auch einen Blick hinter die Kulissen. Wissenschaftler_innen verschiedener Fächer berichten von ihrer Forschung rund um KI und stellen diese in etwa halbstündigen Folgen zwei Mal pro Monat vor.

Hier geht’s zum Podcast: https://www.heicad.hhu.de/aktivitaeten/der-heicadpodcast


ArtHerStories – Frauen in der Kunst sichtbar machen

Vom Mittelalter bis in die Gegenwart sind bedeutsame Malerinnen, Fotografinnen, Architektinnen, Bildhauerinnen, Performance- und Video-Künstlerinnen viel zu oft im Schatten verborgen geblieben. Ein Lehrprojekt unter der Leitung von Dr. Anna Magnago Lampugnani und Dr. Gina Möller am Institut für Kunstgeschichte möchte das ändern. Mit dem Podcast „Kunstgedöns“, dem Blog ArtHerStories und einem gleichnamigen Instagram Account begeben sich Studierende auf die Spuren spannender Künstlerinnen und ihrer Geschichten, die sie über die Grenzen Europas hinaus nach Nordamerika, Indien oder Südafrika führen.

Hier geht‘s zu Blog und Podcast: https://artherstories.de/

Hier zum Instagram Account: https://www.instagram.com/artherstories/


Hand, Fuß, Mund – Der Podcast über Kinder- und Jugendmedizin

Ob Eltern, Tanten, Onkel, Großeltern, Freunde oder Geschwister – viele hatten schon einmal mit einem kranken Kind zu tun. Nicht immer ist die Situation sofort klar. Eine Online-Recherche verwirrt oft eher als weiterzuhelfen. Und der Kinderarzt des Vertrauens hat nicht immer Zeit, um alle Fragen detailliert zu beantworten. “Hand, Fuß, Mund” verfolgt einen informativen und aufklärenden Ansatz. Ohne Zeitdruck und in verständlichen Worten erklären Nibras Naami und Priv.-Doz. Dr. Florian Babor vom Universitätsklinikum Düsseldorf Themen aus der Kinder- und Jugendmedizin.

Hier geht‘s zum Podcast: https://handfussmund.de/der-podcast/


#KultOrtDUS - mit Instagram die urbanen Kulturräume Düsseldorfs entdecken

Mit #KultOrtDUS laden die Medienkulturwissenschaften der HHU dazu ein, via Instagram urbane Kulturräume Düsseldorfs zu entdecken. Bürger*innen erfahren auf Instagram mehr über Düsseldorfer Kultstätten, wie den „Malkasten“, den „Ratinger Hof“, den „Salon des Amateurs“ oder das „Restaurant Spoerri“. Alle Interessierten können an dem virtuellen Spaziergang teilnehmen und mit eigenen Postings, Fotos und Beiträgen zum digitalen Forschungsprojekt unter dem Hashtag #KultOrtDUS beitragen. Das Projekt wird im Rahmen der Bürgeruniversität gefördert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hier geht‘s zum Instagram-Account: https://www.instagram.com/kultortdus/


Mehr Projekte für Wissenschaftskommunikation und Dialog mit der Gesellschaft an der HHU finden Sie außerdem in unserem Bürgeruni-Blog.
Verantwortlichkeit: