Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Geförderte Projekte

Hier finden Sie die geförderten Projekte von “Bürgeruniversität in der Lehre”.

7. Förderrunde (2024/2025)

Projektverantwortliche:

Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik der HHU)

Projektbeschreibung:

Das Projekt fördert die gesellschaftliche Transformation und Nachhaltigkeit durch Biokohle zur Kohlenstoffsequestrierung und ökologisches Gärtnern. Datengesteuerte Untersuchungen sind zentrale Elemente des experimentellen Arbeitsplans. Drei der siebzehn globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung werden adressiert. Studierende planen das Projekt, setzen es um und kommunizieren mit der Öffentlichkeit und Praxispartner*innen. Die Öffentlichkeitskommunikation erfolgt über verschiedene Medien wie Blogs, Podcasts und Events. Zielgruppen sind die interessierte Öffentlichkeit im Rahmen von Urban Gardening im Düsseldorfer Raum und Start-Ups im nachhaltigen Sektor. Forschendes Lernen steht im Fokus des Projekts, wodurch Studierende praktische Fähigkeiten und credit points erwerben können.

Lehr-Lernformat: Forschendes Lernen in der Gesellschaft

Projektverantwortliche:

Prof. Dr. Thomas Klenzner, Susann Thyson, Maika Werminghaus (Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Düsseldorf)

Projektbeschreibung:

Das Blockseminar „Awareness Hörbeeinträchtigung“ zielt darauf ab, das Bewusstsein von Studierenden für Barrieren und Herausforderungen, die Menschen mit Hörbeeinträchtigung und Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung im Alltag erleben, zu stärken. Mittels Service Learning verknüpfen sie theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und gesellschaftlichem Engagement. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen und Betroffenen entwickeln Studierende Handlungsstrategien zur Verbesserung der Inklusionssituation von Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Die Seminarinhalte vermitteln Aspekte sozialer Verantwortung und interdisziplinären Denkens.

Lehr-Lernformat: Service Learning

Projektverantwortliche:

Dr. Julia Römhild (Akademische Ratsstelle für den Bereich Kulturmanagement, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der HHU)

Projektbeschreibung:

Das Lehrprojekt des Masterstudiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement fördert forschendes Lernen durch die Messung positiver gesellschaftlicher Auswirkungen der Museumsarbeit. Der Fokus liegt auf der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN-Agenda 2030 durch kulturelle Teilhabe. Studierende arbeiten mit dem Kunstpalast Düsseldorf und der Fritz Henkel Stiftung zusammen, um theoretische Konzepte in die Praxis umzusetzen. Sie entwickeln und testen Methoden zur Impact-Messung anhand von vier Wirkungspfaden: Wohlfühlort Museum, Community Building, kulturelle Bildung und Stärkung des städtischen Netzwerks. Das Projekt umfasst u.a. Workshops mit Praxisexpert*innen, eine Exkursion und eine Online-Tagung.

Lehr-Lernformat: Forschendes Lernen in der Gesellschaft

Projektverantwortliche:

Prof. Dr. Kirstin Scholten (Lehrstuhl für Supply Chain Management, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der HHU)

Projektbeschreibung:

Studierende des Kurses "Purchasing and Supply Management" in der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erarbeiten selbstdefinierte Einkaufsthemen, in einem selbstdefinierten Kursprojekt, für eine selbstdefinierte Zielgruppe, mit einem selbstdefinierten konkreten Output. Die Anforderung an das Projekt ist, Wissen aus der Theorie und Forschung mit der Realität und Praxis zu verbinden. Um Einsichten aus der Praxis zu bekommen, soll ein Netzwerk von Einkäufer*innen in den Kurs eingebunden werden, sodass Projektuntergruppen eine*n Mentor*in haben für den Austausch und die Analyse von theoretischem Wissen. Das Endresultat des Kurses wird mit der Öffentlichkeit geteilt.

Lehr-Lernformat: Wissenschaftskommunikation in der Lehre

Projektverantwortliche:

Prof. Dr. Ulli Seegers, Theresa Stärk (Institut für Kunstgeschichte der HHU, Professur Kunstvermittlung und Kunstmanagement)

Projektbeschreibung:

In der Kulturpublikumsforschung bislang noch nicht allzu lange beachtet, zeigt das „digitale Museumspublikum“ neue, aber auch altbekannte Bedürfnisse in seinem virtuellen Kunst- und Kulturgenuss, dessen Nutzungsverhalten zu digitalen Vermittlungsangeboten Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung darstellt. Das Projekt „Kunst auf einen Klick! Digitale Kunstvermittlung und ihr Publikum“ führt Studierende praxisnah an Publikumsforschung im virtuellen Raum heran, gibt einen Überblick zu digitalen Kunstvermittlungsangeboten und evaluiert mit der eigenständigen Durchführung einer Besucher*innenstudie in Form einer empirischen qualitativen Studie an der Kunstsammlung NRW bestehende digitale Vermittlungsangebote des Museums.

Lehr-Lernformat: Forschendes Lernen in der Gesellschaft

Projektverantwortliche:

Dr. Maria Sojka, Prof. Dr. Gottfried Vosgerau, Prof. Dr. Michael Schmitt (Institut für Philosophie & Institut für Physikalische Chemie der HHU)

Projektbeschreibung:

Wissen.Schaffen.Lernen ist ein interdisziplinäres Lehrprojekt für nachhaltige Wissenschaftskommunikation, die neben Fachwissen vor allem allgemeines Wissen über wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Studierende der Philosophie und der Chemie werden mit wichtigen Konzepten der Wissenschaftstheorie vertraut gemacht und lernen, wissenschaftliche Methoden epistemologisch zu reflektieren. Darauf aufbauend entwickeln sie ein Schülerlaborexperiment, das Grundschüler*innen mit experimentellen Methoden im Kontext von Umweltschutzproblemen vertraut macht und so die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens praktisch vermittelt.

Lehr-Lernformat: Wissenschaftskommunikation in der Lehre

Projektverantwortlicher:

Dr. Jens Temmen (Institut für Anglistik der HHU, American Studies)

Projektbeschreibung:

Das Lehrprojekt zielt darauf ab, einen kritischen Blick auf die faschistischen Wurzeln der modernen Weltraumforschung zu vermitteln. Dabei wird im Seminarkontext mit Studierenden eine Fotoausstellung in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Lewis Bush erarbeitet, die einer breiten und interessierten Öffentlichkeit bildlich und mithilfe von Hintergrundinformationen vermitteln soll, welchen Einfluss die Ursprünge der Raketentechnik in der NS-Zeit auf die moderne Weltraumindustrie bis heute haben. Die Ausstellung soll im Rahmen der Nacht der Museen 2025 im Haus der Universität stattfinden.

Lehr-Lernformat: Wissenschaftskommunikation in der Lehre

Projektverantwortliche:

Prof. Dr. Kilu von Prince, Niklas Wiskandt (Institut für Linguistik der HHU)

Projektbeschreibung:

In unserer Stadt Düsseldorf und unserem Bundesland Nordrhein-Westfalen werden zahlreiche Sprachen gesprochen. Eine davon ist Wolof, eine Atlantik-Kongo-Sprache, die hauptsächlich im Senegal gesprochen wird. Im Projekt wird mit dem Jäppoo NRW e.V. zusammengearbeitet, einer Vereinigung von Senegales*innen in Nordrhein-Westfalen, um Studierende der Linguistik mit Wolof und seinen Sprecher*innen in Kontakt zu bringen. Den Rahmen bildet ein Aufbauseminar, in dem zunächst Methoden der linguistischen Feldforschung und kulturelle Aspekte behandelt werden. Studierende und Sprecher*innen erforschen anschließend kooperativ spannende Eigenschaften des Wolof und präsentieren ihre Forschungsergebnisse gemeinsam der Öffentlichkeit.

Lehr-Lernformat: Forschendes Lernen in der Gesellschaft

6. Förderrunde (2023/2024)

Projektverantwortliche:

Prof. Dr. Petra Bauer (Institut für Botanik an der HHU)

Projektbeschreibung:

Studierende kommunizieren über ihre wissenschaftlichen Pflanzenprojekte und deren Anwendung in Richtung nachhaltige Verfahren zur Pflanzenproduktion zielgruppengerecht mit Start Ups und Hobbygärtner*innen. Sie erarbeiten einen Themenkomplex anhand eigener Feldbeet-Experimente zum Einfluss von geladener Pflanzenkohle als Düngemittelersatz auf Zucchini Pflanzen. Die Studierenden veranschaulichen ihre Experimente und den wissenschaftlichen Hintergrund unter Zuhilfenahme interaktiver Kommunikationsformate und überregional verfügbarer Materialien. Das Projekt macht auf drei Nachhaltigkeitsziele aufmerksam: „Maßnahmen zum Klimaschutz“ durch Kohlenstoffsequestrierung in Form von Pflanzenkohle und Torfvermeidung, „Kein Hunger“ durch Ernährung mit Gemüse, und „Leben an Land“ durch Pflanzenanzucht im Hobby Biogarten.

Externe Partner*innen und Akteur*innen:
Nils Nettersheim, Franz Lagier (keep it grün)
Tobias Korfmacher (Hammer Ernte)

Projektverantwortliche:

Jonathan Seim (Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie (DIID) der HHU)
Jonas Carstens (Institut für Philosophie der HHU)

Projektbeschreibung:

Das Lehrprojekt zielt darauf ab, Schüler*innen zu einem kritischen Umgang mit KI-Anwendungen zu befähigen und Studierenden der Philosophie Kompetenzen der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln. KI prägt zunehmend unsere Gesellschaft und wird in absehbarer Zukunft zu grundlegenden Veränderungen in allen Lebensbereichen führen. Ob diese Veränderungen für alle Menschen gleichermaßen gewinnbringend sein werden, hängt auch von einer gelungenen ethischen Reflexion ab. Das Lehrprojekt konzentriert sich auf vier Schlüsselthemen: Diskriminierung, Medien, Verantwortung und Bildung. Die teilnehmenden Studierenden werden sich im Rahmen des Lehrprojekts mit diesen vier Themen auseinandersetzen, entsprechende Workshop-Konzepte entwickeln und diese in Schulen durchführen.

Projektverantwortliche:

Dr. Jasmin Pfeifer (Institut für Anglistik & Institut für Linguistik der HHU)

Projektbeschreibung:

Die meisten von uns haben sich sicher schon einmal gefragt, warum wir z.B. ein ganz bestimmtes Lied nicht mehr aus dem Kopf kriegen und damit einen „Ohrwurm“ haben. Oder warum uns ein anderes Lied unweigerlich an diesen einen Sommer in unserer Jugend denken lässt. Oder – anders gewendet – warum dieser eine Freund einfach so unfassbar „unmusikalisch“ ist. Das Ziel des Projektes ist es, die Einheit von Sprache und Musik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive gemeinsam mit der Öffentlichkeit zu erforschen. Vorgesehen ist eine Kombination aus einer Ringvorlesung mit einem regulären Seminar, Exkursionen sowie einer abschließenden Abendveranstaltung zur öffentlichen Präsentation der gesammelten Erkenntnisse.

Projektverantwortliche:

Theresa Stärk (Institut für Kunstgeschichte der HHU)

Projektbeschreibung:

Das Projekt "KuK Future Lab: MUSEUM" fördert in Kooperation mit dem Programm Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW studentische Museumsforschung als innovatives offenes Lehrkonzept und bietet Studierenden Raum zur Vertiefung eigener Forschungsinteressen. Das Lehrangebot wird somit zur Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen, Eröffnung neuer Wege in die Forschung im Praxisfeld „Museum“ und Einstieg in die Wissenschaftskommunikation erweitert. Die Studierenden sollen durch experimentelle Lernsettings begleitet durch Forschungsvolontierende verschiedener Museen NRWs in ihrem eigenständigen Umgang mit Forschung am Museum und Forschung über das Museum geschult werden und zugleich die Chance haben, ihre Ergebnisse im Rahmen eines studentischen Symposiums interessierten Bürger*innen und Studierenden zu präsentieren.

Projektverantwortliche:

Dr. Julia Römhild (Akademische Rätin für den Bereich Kulturmanagement, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der HHU)

Projektbeschreibung:

Das Lehrprojekt "Dein Kunstpalast – Ansätze zur Impact-Messung am Beispiel eines Veranstaltungsformats zur Ermöglichung kultureller Teilhabe" des Masterstudiengangs Kunstvermittlung und Kulturmanagement soll zum forschenden Lernen der Studierenden in der Gesellschaft beitragen und wird in Zusammenarbeit mit dem Kunstpalast Düsseldorf und der Fritz Henkel Stiftung durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Auswirkungen des Veranstaltungsformats "Dein Kunstpalast" zu messen und ein Forschungsdesign für die Erfassung des sozialen "Impacts" eines solchen Angebots zu entwickeln. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr theoretisches Vorwissen anzuwenden und Messansätze im Bereich Impact-Forschung zu entwickeln, die von Kulturbetrieben praktisch angewendet werden können. Dabei stellt die Impact-Messung eine wichtige Grundlage dar, um auf Seiten der Kulturbetriebe mehr Impact im Sinne der Sustainable Development Goals 3 ("Good Health and Well-Being") und 10 ("Reduced Inequalities" (z.B. durch Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Inklusion aller Menschen, die Gewährleistung von Chancengleichheit) entfalten zu können.

Die Projekte der 1.-5. Förderrunde finden Sie im Archiv.