Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Mission

Wir an der Heinrich-Heine-Universität verstehen uns als „Bürgeruniversität“ – eine gegenüber der Gesellschaft offene Universität, die alle Bürger*innen dazu einlädt, unsere Forschung und Lehre kennenzulernen und mit uns in den Dialog zu treten. Wissenschaft beeinflusst unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie etwa bei den Themen Gesundheit, Bildung, Umwelt oder Technik. Gleichzeitig sind die Perspektiven, Fragen und das Wissen von Bürger*innen wichtig für die Wissenschaft. 

Unsere Mission ist es, die Gesellschaft an Forschung und Lehre der Heinrich-Heine-Universität teilhaben zu lassen. Um den Austausch zu fördern, bieten wir ein öffentliches und kostenfreies Veranstaltungsprogramm an. Außerdem laden wir interessierte Bürger*innen im Rahmen von partizipativen Forschungsprojekten zum aktiven Mitforschen ein und fördern das gesellschaftliche Engagement unserer Studierenden in der Lehre. Unsere Wissenschaftler*innen unterstützen wir mit gezielten Förderangeboten. So schaffen wir Räume für Diskussion, Interaktion und Reflexion und stärken das Vertrauen in den Nutzen, die Zukunftsfähigkeit und die gesellschaftliche Relevanz von Forschung. 

Wir haben die Vision, Wissenschaftskommunikation und Partizipative Forschung strukturell auf allen Ebenen der Universität zu verankern, um auf diese Weise den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik dauerhaft zu etablieren. Als Bürgeruniversität wollen wir Teil einer Gesellschaft sein, in der Wissenschaft und Öffentlichkeit auf Augenhöhe an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten, Desinformation entgegentreten und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft gestalten. 

Ganz im Sinne unseres Namenspatrons Heinrich Heine treten wir für wissenschaftlichen Fortschritt und die Wissenschaft als Voraussetzung für eine freiheitliche und demokratische Gesellschaft ein. Kaum ein anderer Dichter und Schriftsteller kann die Bürgeruniversität mit seinem Werk und den durch ihn verkörperten Werten – Toleranz, Weltoffenheit, Gleichheit und Freiheit – besser repräsentieren als er. In einer Zeit, in der schlichte Unwahrheiten zu „alternativen Fakten“ erklärt und wissenschaftliche Erkenntnisse als „Fake News“ abgetan werden, sind seine Werte wichtiger denn je.