Zum Inhalt springenZur Suche springen

»Chancen nutzen« – das Deutschlandstipendium


Das Förderprogramm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) »Chancen nutzen« – das Deutschlandstipendium an der HHU, richtet sich an leistungsstarke Studierende aller Fakultäten. Es können alle Studierenden vom 1. Semester des Bachelor-Studiums bis zum Abschluss des Masters bzw. bis zum Staatsexamen eine Förderung erhalten. Darüber hinaus gibt es zwei Sonderquoten für Studierende mit mindestens einem minderjährigen Kind und BildungsaufsteigerInnen.

Grundlage des Programms ist das „Matching“-Verfahren: Private StifterInnen, Unternehmen oder Stiftungen stellen monatlich 150 € zur Verfügung. Dieser Betrag wird vom Bund mit der
gleichen Summe bezuschusst, sodass jede/r StipendiatIn mit 300 € im Monat unterstützt wird.

Die Studierenden der HHU, die Mitglieder des Stifterkreises und die Botschafterin für Stipendien, Ehrensenatorin Prof. Dr. Hannelore Riesner, würden sich freuen, wenn auch Sie sich engagieren und dazu beitragen. Jedes Stipendium zählt!

Ihre Vorteile

  • Ihre Zuwendung kommt den Stipendiatinnen und Stipendiaten in voller Höhe zugute
  • Ihr finanzieller Einsatz wird sogar verdoppelt
  • Ihre Aufwendungen sind steuerlich absetzbar
  • Sie lernen die geförderten jungen Menschen persönlich kennen
  • Sie können die Fachrichtung der Stipendiatin/des Stipendiaten frei wählen
  • Sie haben die Möglichkeit, am vielfältigen universitären Leben teilzunehmen
  • Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geprüftes, gesichertes und transparentes Auswahlverfahren mit den Kriterien Leistung und weitere Besonderheiten des Lebenslaufes
  • Ein vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in dem bundesweiten Wettbewerb „Die Besten begleiten“ gekürtes ideelles Förderkonzept für Stipendiaten
  • Eine Vielzahl von begleitenden Veranstaltungen als interdisziplinäre Kommunikationsplattform für StifterInnen, Stipendiatinnen und Stipendiaten

 

Es lohnt sich, in die Zukunft zu investieren!

Im Oktober 2022 werden wieder über „Chancen nutzen“ – das Deutschlandstipendium an der HHU Stipendien an unsere leistungsstärksten Studierenden aller Fakultäten vergeben. Über ein Sonderkontingent können auch studierende Eltern und Bildungsaufsteiger*innen gefördert werden. In unserem Interview berichten die beiden Stifterinnen Prof. Hannelore Riesner und Daria Walter von ihrer persönlichen Motivation zu fördern, von gemeinsamen Veranstaltungen und warum dieses Investment in die Zukunft sie froh macht. Schließen auch Sie sich dem Kreis der Stifter und Stifterinnen an!

 

 

Stipendienverleihung 2022/23

Vergabefeier am 14. Dezember

459 HHU-Studierende bekommen ein „Deutschlandstipendium“

Die HHU kann in der aktuellen Förderphase 459 leistungsstarke Studierende im Rahmen des universitätseigenen Programms »Chancen nutzen« – das Deutschlandstipendium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) finanziell unterstützen. Damit liegt die HHU unangefochten auf Platz 1 unter den NRW-Universitäten.

Die Rektorin ehrte im Rahmen der diesjährigen Stipendienfeier 13 Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen, die sich seit 10 Jahren engagieren und so nachhaltig zum Erfolg der universitätseigenen Initiative beigetragen haben:

 

  • Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post e.V. (stellvertretend Hans Peter Bork)
  • ARAG SE (stellvertretend Dr. Shiva Meyer)
  • Ehrensenatorin Dr. Esther Betz
  • Peter Eßer
  • Dr. Paul-Otto Faßbender Stiftung für Bildung und Wissenschaft (stellvertretend Joachim Sixt)
  • Freundeskreis Geschichte Heinrich-Heine-Universität e.V. (stellvertretend Dr. Egbert Gritz)
  • Haubrich Stiftung (nicht anwesend)
  • Ehrensenator Bernd Hebbering (nicht anwesend)
  • Friedrich-Wilhelm Hempel (nicht anwesend)
  • Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (stellvertretend Linda Pawelski)
  • Leni und Lorenz Läser-Stiftung (nicht anwesend)
  • Dr. Andre Schumacher
  • Ehrensenator Gustav A. von Halem (nicht anwesend)

Der anhaltende Erfolg von «Chancen nutzen» beruht zum großen Teil auf der individuellen Betreuung aller Beteiligten durch die HHU sowie dem persönlichen Kontakt zwischen Stifterinnen bzw. Stiftern und den Geförderten.

Nach dem offiziellen Teil im Hörsaal gab es im Hörsaalfoyer bei Fingerfood und Getränken die Möglichkeit zum Kennenlernen, zum Gespräch und Austausch. 

 

Autor/in:

Den vollständigen Bericht finden sie hier

 

 

Video der Stipendienveranstaltung 2023

Verantwortlichkeit: