Was verstehen wir an der HHU eigentlich unter Partizipativer Forschung und Citizen Science? Welche Projekte gibt es und wie kann die Stabsstelle Bürgeruniversität Sie unterstützen?
Bürgeruniversität in der Forschung
Förderung von Partizipativer Forschung und Citizen Science an der HHU
Über das Programm „Bürgeruniversität in der Forschung“ werden Partizipative Forschungsprojekte von HHU-Wissenschaftler*innen gefördert, die Bürger*innen und/oder Vertreter*innen der vor allem in Vereinen, Stiftungen, NGOs und sozialen Bewegungen organisierten Zivilgesellschaft aktiv mit einbeziehen. Das kann von der gemeinsamen Erarbeitung eines Projektantrags über die Beteiligung bei der Durchführung von Forschungsprojekten bis hin zur Kommunikation der wissenschaftlichen Ergebnisse oder ihrer Überführung in die Anwendung reichen.
Die gewählten Beteiligungsansätze und Partizipationsgrade können sich je nach Forschungsfeld und Ausrichtung des speziellen Forschungsprojekts unterscheiden. Sie sollen aber stets einen echten Mehrwert sowohl für die Forschung als auch die beteiligten zivilgesellschaftlichen Akteur*innen generieren. Das Programm umfasst dabei zwei Förderlinien: Im Rahmen von Förderlinie 1 werden Citizen-Science-Forschungsprojekte mit max. 60.000 € gefördert. Förderlinie 2 dient zur Anschubfinanzierung von Drittmittelprojekten im vielfältigen Feld der Partizipativen Forschung (Citizen Science, Transdisziplinäre Forschung, Transformative Forschung etc.) bis zu 25.000 €.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Partizipativer Forschung und Citizen Science, zur Antragstellung im Rahmen des Förderprogramms sowie eine Übersicht der bislang geförderten Projekte an der HHU.