Zum Inhalt springenZur Suche springen

Space Day

Ein kleiner Rückblick

Am 16.06.2023 luden wir zum offenen Aktionstag ein! Der Space Day fand auf dem Schadowplatz und im anliegenden Haus der Universität statt und bildete das Zentrum des Projektes. Games, Comics, Gedankenspiele ... Unser Universum ist Teil vielfältiger Inhalte und spiegelt sich auch in Kunst, Literatur und Philosophie wieder. Am Space Day wurde der Weltraum aus kultur- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven interaktiv und partizipativ beleuchtet.

Ein Überblick der Highlights vom Space Day

Das mobile Planetarium

Als besondere Attraktion befand sich auf dem Schadowplatz ein mobiles Planetarium des Zeiss-Planetarium Jena. Über den Tag verteilt fanden dort viele Shows statt, die Besucherinnen und Besucher gedanklich und atmosphärisch in das Universum verfrachteten.  Die Shows Unser UniversumExploreSpace Tour und Voyager begeisterten Bürgerinnen und Bürger und ermöglichten einen Einblick in die Geschichte der Astronomie oder führten sie zu den schönsten Orten des Weltalls. 

Showroom

denXte-Experiment

Anfang Juni war die Space Crew des Raumschiffes denXterprise unterwegs auf großer Mission. Die Kadett:innen gingen dabei spannenden Fragen nach. Wie gehen wir mit einem zweiten Planeten um, sofern wir ihn entdecken? Und was, wenn sich jemand auf der Reise mit einem Weltraum-Virus infiziert? Ausschnitte des Abends werden an zwei Slots des Space Days präsentiert. 

icon-Science-Slam 

Die Wissenschaftler:innen des Comicforschungs-Netzwerks icon der hhu werden verschiedene Forschungsimpulse rund um das Thema „Comics & Space" vorstellen. Das Format des Science-Slams ist dabei ein ganz besonderes: Ziel ist die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte vor einem großen Publikum und auf eine unterhaltsame Art und Weise.

Fishbowl-Diskussion

Weltraumtourismus - lost in space oder Reiseziel für alle? 
Elon Musk (Tesla), Richard Branson (Virgin Group) und Jeff Bezos (Amazon) sind sich einig: Der Weltraum ist für alle bald zum greifen nah. Doch ist es so einfach? Gemeinsam mit Reinhold Ewald (Astronaut), Jean-Pierre de Vera (Weltraumforscher des DLR) und Beate Fischer (Ausbilderin für Astronaut:innen und Biomedizinische Ingenieurin) haben Besucher und Besucherinnen aktiv mitdiskutiert und Ihre Eindrücke geschildert. Die Moderation übernahm Anna Soßdorf. Diskussion verpasst? Klicken Sie hier, um sich die Diskussion nochmal in voller Länge anzuschauen.

Space Concert 

Das Finale des Space Days wird ein akkustisches! Der UNICHOR der HHU wird Sie, direkt im Anschluss an die Fishbowl-Diskussion, auf eine kleine und atmosphärische Reise durch das Universum mitnehmen. Besonderes Highlight ist die Glasharmonika, die den Chor begleiten wird: Das Instrument gilt als klangschön und zutiefst beeindruckend. Gespielt wird sie von Sebastian Reckert

 

Gallery Walk

UNIVERSEH (European Space University for Earth and Humanity) ist eine Allianz vieler europäischer Universitäten. Das Netzwerk wird u.a. von der Europäischen Kommission (EK) gefördert und ist eine neue Form der Zusammenarbeit im Bereich der Weltraumforschung. Für UNIVERSEH ist der Space Day ein Heimspiel, bei dem sich die Allianz in Form eines interaktiven Gallery Walk vorstellt. 

Space Deck

Kinder und Jugendliche stellten die Resultate der Workshops vor, die bereits im Frühjahr stattgefunden haben. In der Mission A "Game Jam" und der Mission B "Comic Exhibition" haben die Teilnehmenden eigene Computerspiele designt und 4-Koma-Mangas gezeichnet. 

Am Space Day konnten diese Ergebnisse angesehen werden und zudem eigene Game-Protoypen designt sowie ein Ausschnitt der japanischen Science-Fiction-Story gezeichnet werden, der bislang noch nicht zu Papier gebracht wurde, um die Geschichte zu vollenden. 

Game Jam

Hier können Sie die fertigen Spiele selbst testen.

Comic Exhibition

Um die ganze Geschichte von Shinichi Hoshi zu lesen, klicken Sie hier.

Verantwortlichkeit: