Sie finden das Haus der Universität in der Düsseldorfer Innenstadt am Schadowplatz, direkt neben der Königsallee.
Bei Google Maps anzeigen >
Das Space for Culture-Projekt der Heinrich-Heine-Universität (HHU) lädt ein! Im Zentrum unseres Projekts steht der Space Day am 16. Juni 2023 auf dem Schadowplatz und im anliegenden Haus der Universität. Games, Comics, Gedankenspiele & Kurzgeschichten ... Unser Universum ist Teil vielfältiger Inhalte und spiegelt sich auch in Kunst, Literatur und Philosophie wieder. Genau darum geht es: Der Weltraum wird aus kultur- und geisteswissenschaftlichen Perspektiven interaktiv und partizipativ beleuchtet.
Sie können sich auf viele Highlights freuen:
Kinder und Jugendliche stellen ihre Resultate der Workshops vor, die bereits im Frühjahr stattgefunden haben. In insgesamt vier Missionen sind die Teilnehmenden den vielen Perspektiven auf das Universum nachgegangen.
Wie konzipiert man Games? Wie überführt man eine japanische Science-Fiction-Story in ein spannendes Comic? Welche Rolle haben wir Menschen eigentlich im großen Universum und welche Potentiale und Grenzen begegnen uns dabei, wenn wir dies in einem Gedankenexperiment durchspielen? Welche Abenteuer lassen sich in einer Kurzgeschichte im All erleben?
Als besondere Attraktion finden Sie auf dem Schadowplatz ein mobiles Planetarium des Zeiss-Planetarium Jena. Über den Tag verteilt finden dort viele Shows statt, die Sie nicht nur gedanklich, sondern auch atmosphärisch in das Universum verfrachten. In der 360° Projektionskuppel nehmen die Expertinnen und Experten des Zeiss-Planetariums Jena Sie mit auf unglaubliche Reisen durch das Universum.
Wir wünschen und garantieren Ihnen "clear skies" sowie viel Spaß mit der einzigartigen Aussicht.
UNIVERSEH (European Space University for Earth and Humanity) ist eine Allianz von fünf Universitäten aus fünf europäischen Ländern. Das Netzwerk wird u.a. von der Europäischen Kommission (EK) gefördert und ist eine neue Form der Zusammenarbeit im Bereich der Weltraumforschung. Für UNIVERSEH ist der Space Day damit eine Art Heimspiel, bei dem sich die Allianz in Form eines interaktiven Gallery Walk vorstellen möchte.
Egal ob Elon Musk (Tesla), Richard Branson (Virgin Group) oder Jeff Bezos (Amazon) - viele Milliardäre sind sich einig: Der Weltraum ist für uns alle bald zum greifen nah. Doch ist es wirklich so einfach? Wie steht es um die Umweltverschmutzung? Welche Sicherheitsbedenken gibt es? Und was ist mit der sozialen Gerechtigkeit?
Was denken Sie? Ihre Meinung ist gefragt: In einer Fishbowl-Diskussion sollen Sie aktiv mitdiskutieren und Ihren Eindruck schildern. Die Moderation und Konzeption übernimmt Dr. Anna Soßdorf.
Das Finale des Space Days wird ein akkustisches sein - der UNICHOR der HHU lädt Sie zum Space Concert ein, welches direkt im Anschluss an die Fishbowl-Diskussion im Veranstaltungssaal des Hauses der Universität stattfinden wird.
Lassen Sie sich von den atmosphärischen Klängen des Weltraums auf eine kleine Reise durch das Universum mitnehmen.
Besonderes Highlight ist zweifelsfrei die Glasharmonika, die den Uni-Chor begleiten wird: Das Instrument gilt als voluminös, klangschön und zutiefst beeindruckend. Gespielt wird sie von Sebastian Reckert, der unter anderem bereits im Teatro La Fenice in Venedig auftrat.