Fortbildungen
Als Bürgeruniversität sucht die Heinrich-Heine-Universität aktiv den Austausch mit der Gesellschaft.
In der Wissenschaftskommunikation bietet die Stabsstelle Bürgeruniversität hierfür mehrmals im Jahr spezielle kostenlose Trainings an, die die HHU-Wissenschaftler*innen in ihrem Dialog mit der Öffentlichkeit unterstützen. Detaillierte Informationen zu den Fortbildungen und der Anmeldung finden Sie hier.
Aktuell
Wir freuen uns auf unsere kommenden Fortbildungen in diesem Jahr und über Ihr Interesse. Wir aktualisieren unser Angebot regelmäßig. Sollten Sie also keine passende Fortbildung finden, schauen Sie gern zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder sprechen Sie unser Team der Stabsstelle direkt an. Wir informieren und beraten Sie gern.
Datum: Oktober 2024 bis Juni 2025. Der erste Workshop wird in der Woche vom 21. Oktober stattfinden.
Format: Online-Workshops über Zoom
Beschreibung: Das Public Engagement Trainingsprogramm der Berlin School of Public Engagement and Open Science besteht aus drei dreistündigen Grundlagenworkshops sowie optionalen Vertiefungseinheiten und zusätzlichen Lern- und Mentoringangeboten. Das Programm richtet sich an Forschende, die einen wertschätzenden Austausch mit Akteuren außerhalb ihres akademischen Bereichs aufbauen möchten. Es vermittelt ein strategisches Verständnis von Engagementansätzen und -methoden, und bietet die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu Wissenschaftskommunikation und Dialog in einem positiven Umfeld zu erwerben. Dabei steht im Mittelpunkt, einen eigenen Weg hin zu Engagement, Partizipation und Impact zu entwickeln. Alle Sessions finden live online statt.
Die drei Grundlagenworkshops sind:
- Die Bausteine des Public Engagement
- Evaluierungspraxis
- Kreatives Engagement - Fähigkeiten und Formate
Am 11. September findet eine Drop-in Informationssession für Forschende (Deutsch und Englisch, 10:00 - 11:00 Uhr) statt.
Trainer*innen: Expert*innen der Berlin School of Public Engagement and Open Science
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Karrierestufen an der HHU mit Interesse an Public Engagement
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung: Bitte füllen Sie die Interessenbekundung aus und senden sie bis zum 18. September an .
Datum: 14. & 15. November 2024, jeweils 10:00 Uhr - 14:00 Uhr
Format: Online-Workshop
Beschreibung: Wissenschaftler*innen sind Profis darin, der Fachwelt ihre Forschung in wissenschaftlichen Aufsätzen oder auf Konferenzen vorzustellen. Sie sind es gewohnt, Schachtelsätze, Einschübe, Fachbegriffe und Fußnoten zu Hilfe zu nehmen. Doch guter Social Media Content verlangt Fähigkeiten, die darüber hinaus gehen.
In Social-Media-Beiträgen müssen Wissenschaftler*innen direkt mit dem ersten Satz die Aufmerksamkeit der Leser*innen gewinnen, aus persönlicher Perspektive schreiben und sich auf eine Kernbotschaft pro Beitrag beschränken. Das alles fällt Forschenden zunächst unglaublich schwer, kann aber mit den passenden Tipps schnell umgesetzt werden.
Im Online-Workshop lernen Wissenschaftler*innen, wie sie ihre Forschung verständlich an eine breite Öffentlichkeit kommunizieren können. Sie entwickeln einen effizienten Workflow für die eigene Content-Produktion, probieren den Umgang mit verschiedenen Social-Media-Tools aus und erfahren, wie sie im Falle eines Falles souverän mit Hate Speech umgehen.
Inhalte:
· die eigene Kommunikationsstrategie in den sozialen Medien reflektieren
· Redaktionsplan und Content-Ideen für gute Social-Media-Beiträge entwickeln
· Wisskomm-Prinzipien kennenlernen und Kernbotschaften vermitteln
· Social-Media-Beiträge verfassen, Feedback erhalten und online posten
· souverän Kritik begegnen
· mit Fokus auf LinkedIn, Instagram, X, Bluesky & Mastodon
Vorausgesetzt wird, dass Teilnehmende bereits ein eigenes Social-Media-Profil besitzen und mindestens fünf eigene Beiträge veröffentlicht haben. Das soziale Netzwerk, für das im Workshop Beiträge erstellt werden, kann frei gewählt werden.
Achtung: Die Inhalte des Workshops fokussieren sich auf die Erstellung von schriftlichen Social-Media-Beiträgen (plus unterstützende Grafiken). Die praktische Erstellung von Video-Content wird NICHT vermittelt.
Trainerin: Susanne Geu, Coach & Expertin für digitale Wissenschaftskommunikation, Geisteswissenschaftlerin & Strategin für wissenschaftliches Selbstmarketing
Zielgruppe: HHU-Forschende aller Disziplinen und Karrierestufen
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Bitte füllen Sie die Interessenbekundung aus und senden sie bis zum 31. Oktober an .
Vergangene Fortbildungen - 2024
Datum: 27. Juni 2024, 12:30 Uhr-14:00 Uhr
Format: Online-Informationsveranstaltung
Beschreibung: Wissenschaftskommunikation ist in aller Munde. Immer mehr Fördergeber legen schon bei der Antragstellung von Projekten Wert auf ein Konzept, das beschreibt, wie die Forschungsergebnisse in die Gesellschaft getragen werden. Aber warum ist Wissenschaftskommunikation so wichtig? Wie entwickelt man überzeugende Maßnahmen für das jeweilige Forschungsvorhaben und wie können Forschende selbst davon profitieren? Welche Perspektiven haben zudem verschiedene Mittelgeber auf das Thema? Diese Informationsveranstaltung mit Expert*innen der Beratungsunit Wissenschaftskommunikation im Auftrag des BMBF und der VolkswagenStiftung klärt die Grundlagen, gibt konkrete Tipps für die Projektplanung und Antragstellung und bietet die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen. Veranstalter sind die Stabsstelle Bürgeruniversität und das Junior Scientist and International Researcher Center (JUNO).
Vortragende:
Dr. Barbara Olfe-Kräutlein ist Referentin der Beratungsunit für Wissenschaftskommunikation in der Projektförderung am Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) im Auftrag des BMBF.
Dr. Pierre Schwidlinski ist Förderreferent bei der VolkswagenStiftung in Hannover.
Zielgruppe: HHU-Forschende aller Disziplinen und Karrierestufen sowie interessierte HHU-Mitarbeiter*innen
Sprache: Deutsch
Datum: 06. und 07. Juni 2024, jeweils 9.00 - 12.30 Uhr (inkl. Pausen)
Format: Online-Seminar
Beschreibung: Das virtuelle Seminar mit dem Schwerpunkt Grundlagen der Wissenschaftskommunikation ist ein interaktives Seminar des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab. Das Seminar vermittelt zentrale Aspekte guter Wissenschaftskommunikation im Wechselspiel der unterschiedlichen Akteur*innen und Medien in diesem Bereich. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout zu den Seminarthemen und ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme.
Themen:
- Professionell kommunizieren - Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
- Kommunikationswandel - von der Nachricht zum Dialog
- Von Zielgruppen und Medien - den richtigen Ton treffen
- Die Kernbotschaft - Reden und verstanden werden
- Vertrauen in die Wissenschaft - wichtige Faktoren für mehr Vertrauenswürdigkeit
Trainer*innen: Dr. Lorenz Adlung und Dr. Christiane Attig (NaWik)
Zielgruppe: HHU-Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Karrierestufen
Sprache: Deutsch
Datum: 23. Mai 2024, 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Format: Online-Seminar
Beschreibung: Möchten Sie ein Citizen-Science-Projekt in Ihrem Forschungsbereich umsetzen? Oder interessieren Sie die Bürgerwissenschaften als innovativer Forschungsansatz aus einer strategischen Perspektive? In unserem zweieinhalbstündigen Online-Workshop erlangen Sie ein fundiertes Basiswissen zu Citizen Science und erhalten Einblick in ausgewählte partizipative Forschungsaktivitäten an der HHU. Zusätzlich bietet der Workshop eine praxisorientierte Ideenwerkstatt, in der Sie sich mit der Planung von Citizen-Science-Projekten vertraut machen. Der virtuelle Workshop wird von unserer Stabsstelle in Kooperation mit der deutschen Citizen-Science-Plattform "mit:forschen" (vormals "Bürger schaffen Wissen") angeboten.
Trainer*innen: Moritz Müller und Fabienne Wehrle (mit:forschen)
Zielgruppe: HHU-Forschende aller Disziplinen und Karrierestufen sowie interessierte HHU-Mitarbeiter*innen
Sprache: Deutsch
Vergangene Fortbildungen - 2023
Datum: 5. und 15. Mai 2023, jeweils 10-14 Uhr
Format: Online-Workshop über Zoom
Beschreibung: Im Online-Workshop bekommen Sie einen Überblick über alle digitalen Kanäle (ORCID, Google Scholar, ResearchGate, Twitter, Mastodon, LinkedIn, Instagram, YouTube, TikTok, Blogs, Podcasts), die Ihnen für Ihre Kommunikation als Wissenschaftler*in zur Verfügung stehen. Sie lernen Best-Practice-Beispiele von digital erfolgreichen Wissenschaftler*innen kennen und entwickeln anschließend Ihre persönliche Kommunikationsstrategie.
Sie haben die Möglichkeit, ein digitales Profil zu erstellen oder ein bestehendes Profil zu optimieren. Außerdem üben Sie das Schreiben eines erfolgreichen Social-Media-Posts und bekommen Feedback durch die Gruppe und die Trainerin.
Trainerin: Susanne Geu ist Expertin für digitale Wissenschaftskommunikation. Sie hat Wissenschaftsmarketing, Erziehungswissenschaft und Französisch an der HU Berlin und TU Berlin studiert. Tipps für mehr Sichtbarkeit bekommen Wissenschaftler*innen seit 2016 auf ihrem Blog.
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen an der HHU
Sprache: Deutsch
Datum: 23. und 24. Februar 2023, jeweils 9-13 Uhr, ab dem 25. Februar sind Einzelstunden für individuelle Coachings buchbar (beides online).
Format: Online-Workshop mit der Möglichkeit anschließender Einzelcoachings
Beschreibung: Um Ihre Expertise und Ihr Fachwissen Kooperationspartner*innen, Studierenden, künftigen Arbeitgeber*innen, Kolleg*innen in der akademischen Forschung, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit verständlich, klar und ansprechend zu präsentieren, benötigen Sie mehr als Ihre Fachkompetenz. Es geht um die richtige Struktur, die passenden Formulierungen und eine ansprechende Visualisierung. Genau diese Kompetenzen werden Sie in diesem Workshop erlernen. Nach dem zweiten Termin des Online-Workshops bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre eigene „Story“ zu entwickeln und sich dabei individuell coachen zu lassen. Einzelcoachings (45 Minuten) bei Frau Kollenberg sind ab dem 25. Februar bis 16. März buchbar.
Themen:
- Die Storyline für wissenschaftliche Helden-Geschichten: Wie begeistere ich mein Publikum, damit es mir überhaupt (weiter) zuhört? Wenn ein Thema in einem strukturierten Zusammenhang – einer Storyline – kommuniziert wird, bleibt das Publikum interessiert und erinnert sich ebenfalls länger an die Inhalte.
- Kernbotschaften: Welche Informationen, welche Botschaft soll das Publikum mitnehmen? Um Inhalte nachhaltig mit einem Publikum oder einer Leserschaft zu teilen, muss die Kernbotschaft und das Kommunikationsziel klar sein.
- Analyse der Zielgruppen: Mit wem spreche ich eigentlich? Um die richtigen Bilder und Worte zu finden, muss man das Publikum kennen. Wir erarbeiten anhand eines Analyse-Schemas Kriterien für verschiedene Zielgruppen.
- Visualisierung: Passende Visualisierungen erleichtern dem Publikum, dem Inhalt und der Struktur eines Vortrags zu folgen. Dabei können Bilder sowohl auf Folien gezeigt werden als auch mit Worten in den Köpfen des Publikums erzeugt werden. Eine weitere Herausforderung ist die ansprechende und verständliche Darstellung von statistischen Daten. Die Teilnehmer*innen lernen Grundlagen des Data-Storytellings anzuwenden.
Vor Beginn des Workshops erhalten die Teilnehmer*innen eine vorbereitende Aufgabe. So kann im Workshop mit einem selbst gewählten, relevanten (Forschungs-)Thema gearbeitet werden.
Trainerin: Dr. Anna Kollenberg ist Trainerin und Dozentin für Wissenschaftskommunikation, Interdisziplinäre Forschung und wissenschaftliches Arbeiten. Sie studierte Philosophie und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Erfurt, University of Texas at Austin (USA) und dem Graduate Center der City University of New York (USA).
Vielschichtige Zusammenhänge verständlich zu kommunizieren – ohne sie zu banalisieren – ist ihre Kernkompetenz. In ihren Trainings zeigt sie den Teilnehmer*innen anhand ihrer eigenen Forschungsthemen, wie sie innerhalb kurzer Zeit eine zielgruppenspezifische, ansprechende und klare Kommunikation aufbauen können.
Zielgruppe: HHU-Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Karrierestufen; Wissenschaftskommunikator*innen an der HHU
Sprache: Deutsch
Vergangene Fortbildungen - 2022
In cooperation with JUNO.
Date: 23. September + 07. October 2022, 10 a.m. - 5 p.m.
Format: Online-Workshop
Description: In the media training you will learn how to work successfully with journalists: You will learn what expectations the media have of scientists in particular. You will learn to present your complex facts in a simple and pointed way. You will find the emotional story in your own research topic and can also communicate it in contact with journalists. On the basis of numerous practical exercises, you will train to present your topics in a way that is appropriate for the media and target groups - tailored to the expectations of newspapers, radio and TV.
A further focus is on your own presentation of person and content with the help of social media and new media. This involves the creation of blog posts, podcasts, videos (etc.) with the aim of establishing new ways of reaching interested target groups and making one's own research results relevant.
Trainer: Robert Kötter is a scientist, trained coach and rhetoric trainer and is frequently asked to be an interview partner himself. With his company zweirat he has been working as a media trainer in large companies and at many German universities, such as RWTH, Humboldt University Berlin and the University of Bonn since 2005.
Target group: Researchers and research managers of all research areas
Language: English
In Kooperation mit JUNO.
Datum: 09. Mai 2022; 10.00 – 17.00 Uhr
Format: Präsenz-Workshop
Beschreibung:
Inhalte des Seminars:
- Visuelles Storytelling: Wie man spannende Geschichten erzählt
- Smartphone-Videos: Beispiele und Best Practices
- Entwickeln einer Zielgruppen-Strategie
- Wahl der passenden Plattform(en): Eigene Website / Blog, YouTube, Instagram, TikTok und Co.
- Technik: Erforderliche Grundlagen und nützliches Zubehör wie Licht, Stativ, Mikrophon
- Bildbearbeitungs-Apps und Software für minimale Budgets
- Grundlagen des Videoschnitts
Bitte bringen Sie am Veranstaltungstag ein eigenes Handy und ein Laptop mit.
Trainer: Matthias Ehring ist Kameramann, Cutter und Post-Production-Experte beim WDR. Er hat über 20 Jahre Erfahrung hinter der Kamera und hilft Wissenschaftler*innen, mit wenig Aufwand und minimalen Kosten hochwertige Videos für die eigene Wissenschaftskommunikation zu produzieren.
Zielgruppe: promovierte Wissenschaftler*innen der HHU
Sprache: Deutsch
Datum: 6. Mai 2022, 9.00 – 13.00 Uhr
Format: Online-Workshop
Beschreibung: Der Workshop lädt Wissenschaftler*innen mit ersten Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation dazu ein, neue Formate, Ressourcen, Methoden und Werkzeuge kennen zu lernen. Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf einer Vorstellung innovativer dialogorientierter Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen.
Science Dance, Science Marathon, Science Theatre, Walkshops, Makerthons, Pint of Science, Storytelling – der Workshop stellt eine Auswahl internationaler Best-Practice-Beispiele vor und gibt Empfehlungen für mögliche Veranstaltungsorte und die Ansprache außer-universitärer Zielgruppen.
Themen:
- Wie finde ich das passende Format für mein Forschungsthema?
- Wie können wissenschaftliche Kolleg*innen zum Mitmachen motiviert werden?
- Wie viel Zeit muss ich in die Planung investieren?
- Wie überzeuge ich andere Wissenschaftler*innen, dabei zu sein und was habe ich persönlich von der Planung eines solchen Events?
- Wo gibt es Risiken und Fallstricke und wie kann ich diese vermeiden?
Trainerin: Dr. Annette Klinkert ist eine international erfahrene Trainerin und Moderatorin mit Expertise und langjähriger Erfahrung in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Public Engagement und wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung.
Zielgruppe: HHU-Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Karrierestufen; Wissenschaftskommunikator*innen an der HHU
Sprache: Deutsch
Datum: 19. – 21. Januar 2022, jeweils von 9.00 – 12.30 Uhr
Format: Online-Seminar über Zoom
Beschreibung: Wie entsteht aus einer guten Idee ein tragfähiges Podcast-Konzept? Mit welchen Mitteln können Sie selbst einen Podcast produzieren? Welche Regeln gilt es bei der Planung und Umsetzung zu beachten? Und wie schneidet man einen Podcast? Das virtuelle Podcast Seminar bietet eine Einführung in die Welt der Wissenschaftskommunikation mit Podcasts. Sie erhalten Tipps und Tricks wie Sie Podcasts für Ihr Forschungsthema einsetzen können und lernen anhand von praktischen Übungen Schritt für Schritt, wie ein Podcast entsteht: vom Konzept über die Produktion bis hin zur anschließenden Vermarktung.
Trainer: Richard Fuchs ist Wissenschaftsjournalist, Medientrainer und Experte für Umwelt- und Energiethemen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Medienpreis Mittelstand und dem Friedrich-und-Isabel-Vogel-Preis. Als Medientrainer ist er seit 2008 auch für die Deutsche Welle Akademie im Einsatz.
Dr. Philipp Niemann ist wissenschaftlicher Leiter des NaWik. Der promovierte Medienwissenschaftler war als Nachwuchsgruppenleiter in der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig und zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier.
Zielgruppe: HHU-Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Karrierestufen; Wissenschaftskommunikator*innen an der HHU
Sprache: Deutsch
Vergangene Fortbildungen - 2021
Date: 3. – 4. November 2021
Format: Online-Workshop
Description: The interdisciplinary and interactive training invites early career researchers to gain theoretical knowledge and practical skills in the rising demands of public engagement, participatory research and impact-oriented innovation. Participants will gain cross-cutting competences with a strong relevance for their future academic career development, including the acquisition of national and international funding.
The dialogue-oriented course will empower participants via a mix of input, reflections and practical sessions. A major goal of the training will be to enable participants to develop multi-stakeholder engagement strategies related to their individual research field, and to meet the requirements of participatory innovation processes in national and international funding programmes.
Trainer: Dr. Annette Klinkert is an internationally experienced workshop facilitator, trainer and science communicator.
Target group: Early career researchers
Language: English
Datum: 18. – 19. November 2021, jeweils 10.00 – 14.00 Uhr
Format: Online-Workshop über Zoom
Beschreibung: Wie können Sie als Wissenschaftler*in Ihr Forschungsthema allgemeinverständlich kommunizieren? Wie schaffen Sie es, bei Ihrem Publikum die Neugier auf ein Thema zu wecken? Und wie verpacken Sie Ihr Thema in interessante Textbeiträge für Twitter, Instagram, LinkedIn, Ihren Wissenschaftsblog oder Ihre Website? In diesem Online-Workshop lernen Sie, die Kernbotschaften Ihres Forschungsthemas zu entwickeln sowie Tweets und Posts zu formulieren, die auf das Interesse Ihrer Kontakte und Follower*innen stoßen. Sie analysieren gelungene Social-Media- und Webbeiträge von anderen Wissenschaftler*innen und haben ausreichend Gelegenheit, Ihre Erkenntnisse beim Schreiben eigener Posts anzuwenden.
Trainerin: Susanne Geu ist Coach & Trainerin für digitale Wissenschaftskommunikation.
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen an der HHU
Sprache: Deutsch
Datum: 08. – 09. Juli 2021
Format: Online-Seminar über Zoom
Beschreibung: Das virtuelle Seminar mit dem Schwerpunkt Soziale Medien ist ein interaktives Seminar. Lehrinhalte wechseln sich mit Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation online und liefert praktische Hinweise, wie relevante soziale Medien genutzt werden können.
Themen:
- Das digitale Profil
- Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien
- Die Kernbotschaft
- Fünf zentrale Faktoren der #Wisskomm
- Soziale Medien und Kommunikationsstil
Trainer: Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de. Marc Scheloske ist Sozialwissenschaftler, freier Wissenschaftsjournalist und Experte für Social Media in der Wissenschaftskommunikation.
Zielgruppe: HHU-Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Karrierestufen; Wissenschaftskommunikator*innen an der HHU
Sprache: Deutsch